Mehrkindfamilienkarte Thüringen

Haus Hohe Pappeln

Wohnhaus Henry van de Velde
Das Haus Hohe Pappeln war das private Wohnhaus des belgischen Architekten und Designers Henry van de Velde. Er ließ es 1907/08 nach eigenen Plänen für sich und seine Familie errichten und entwarf jedes Detail. Er schuf ein einzigartiges Gesamtkunstwerk, dessen repräsentativer Wohnbereich und Garten noch heute besichtigt werden können..

Das Gesamtkunstwerk

Van de Velde entwickelte die äußere Gestalt des Gebäudes aus dessen innerer Struktur. Er verstand das Haus als Organismus, in dem jedes Zimmer eine spezielle Funktion im Raumgefüge einnahm. Wandfarbe, Einbauten, Möbel, Stoffe und Keramiken – alles hatte van de Velde selbst entworfen und harmonisch aufeinander abgestimmt. Er orientierte sich an der Ästhetik der modernen Industrie und gestaltete nach Prinzipien der Zweckmäßigkeit.

Auch der Garten ist Teil der Gesamtkonzeption. Jeder Fassade ist ein anderer Bereich zugeordnet: Zur Straße lag ein Ziergarten mit Obstbäumen, zur Südseite eine Freifläche mit Brunnen zum Verweilen und vor den Wirtschaftsräumen des Hauses ein Nutzgarten mit Gewächshaus.

Klassik Stiftung Weimar

Die Klassik Stiftung Weimar lädt Kinder, Familien, Jugendliche und Erwachsene ein, die Weimarer Kulturgeschichte zu entdecken. Mit generationsübergreifenden Ansätzen soll das gemeinsame Erleben im Vordergrund stehen – und das nicht nur in unseren Museen und historischen Wohnhäusern, sondern auch im gesamten Stadtraum.

So lässt sich mit unseren Rucksacktouren die Stadt unter verschiedenen Themen erkunden. Ein Überblick über die Touren finden Sie hier:
www.klassik-stiftung.de/rucksacktouren

Und wer lieber mit dem Smartphone auf Entdeckungstour geht, kann sich unsere App Bauhaus+ oder die Zeitfenster-App herunterladen:
www.klassik-stiftung.de/app

In einigen Museen begrüßen wir unsere Gäste in offenen Werkstätten. In Schillers Wohnhaus können Sie zum Beispiel mit Federkiel und Tinte schreiben, während die Werkstätten im Bauhaus Museum und im Neuen Museum mit experimentellen und handwerklichen Angeboten auf Sie warten. Die Öffnungszeiten unserer Werkstätten finden Sie hier:
www.klassik-stiftung.de/bildung/offene-werkstaetten

Wer gerne das ganze Museum erkunden möchte, kann an einer der öffentlichen Führungen speziell für Kinder teilnehmen oder mit einem Kinderaudioguide auf Entdeckungsreise gehen.

Die Termine für die öffentlichen Kinderführungen finden Sie hier:
www.klassik-stiftung.de/bildung/bildungsangebote/kinder-und-familie/museen-erkunden/oeffentliche-fuehrungen-fuer-kinder

Einen Überblick über die Kinderaudioguides in unseren Häusern herhalten Sie unter folgendem Link:
www.klassik-stiftung.de/bildung/bildungsangebote/kinder-und-familie/museen-erkunden/museen-selbststaendig-erkunden

Übrigens: Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren zahlen in den Museen und Ausstellungen der Klassik Stiftung Weimar keinen Eintritt.

Besucheranschrift:



Haus Hohe Pappeln
Belvederer Allee 58
99425 Weimar

Telefon: +49 3643 545 400
E-Mail-Adresse: info@klassik-stiftung.de
Homepage-Adresse: www.klassik-stiftung.de

Zurück

Copyright 2025 Verband kinderreicher Familien Thüringen e.V.