Mehrkindfamilienkarte Thüringen

Kunstsammlung Gera - Orangerie und Otto Dix Haus

Die Orangerie als spätbarocke Zweiflügelanlage im Geraer Küchengarten wurde zwischen 1729 und 1732 im Auftrag des Fürsten Heinrich XVIII. Reuß jüngere Linie nach Plänen des fürstlich-sächsischen Landesbaumeisters Gottfried Heinrich Krohne erbaut.

Kunstsammlung Gera - Orangerie

Die Orangerie als spätbarocke Zweiflügelanlage im Geraer Küchengarten wurde zwischen 1729 und 1732 im Auftrag des Fürsten Heinrich XVIII. Reuß jüngere Linie nach Plänen des fürstlich-sächsischen Landesbaumeisters Gottfried Heinrich Krohne erbaut.
Der repräsentative Mittelbau mit Festsaal entstand 1748/49. Bereits zwischen 1878 und 1919 wurde die Orangerie dem Geraer Kunstverein für Ausstellungen zur Verfügung gestellt. Heute gehört sie als Präsentationshalle für Bestands- und Wechselausstellungen zusammen mit dem Otto Dix Haus zur Kunstsammlung Gera.

Das Fundament der Kunstsammlung Gera bildet neben dem umfangreichen Bestand mit Werken von Otto Dix ein ansehnliches Inventar an Gemälden, Druckgrafiken, Zeichnungen und Plastiken vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Es umfasst knapp 11.000 Objekte. Highlights und ausgewählte Werke aus der Sammlung werden in temporären Themen-Ausstellungen in der Orangerie präsentiert. Unter dem Titel „Begegnungen in der Sammlung“ sind spezifische Konstellationen mit bekannten und unbekannten Werken, mit Bildern verschiedener Jahrhunderte, Generationen und Anschauungen zu sehen. Hier zeigt sich regionale Eigenart in der Verknüpfung mit großer Kunstgeschichte.

Ausstellungen
Südflügel: Wechselnde Sonderausstellungen
Nordflügel: Otto Dix – Werke von 1944 bis 1969 aus der Geraer Sammlung
Mittelpavillon: Wechselnde Sonderausstellungen, Schwerpunkt zeitgenössischen Kunst

 

Otto Dix Haus

Otto Dix wurde 1891 als Sohn des Eisenformers Franz und der Näherin Louise Dix in Untermhaus bei Gera geboren. Heute gehört der Stadtteil am Ufer der Weißen Elster zu den schönsten Gegenden Geras. Die Eltern bewohnten im Mietshaus neben der Marienkirche zwei Zimmer. Damals ahnte niemand, dass Dix 100 Jahre später zu den bedeutendsten deutschen Künstlern des 20. Jahrhunderts zählen sollte. 1991 weihte die Vaterstadt das restaurierte und erweiterte Geburtshaus von Otto Dix als Museum ein. Seitdem ist hier eine der größten Dix-Sammlungen in öffentlicher Hand beheimatet.
Den Besucher erwartet eine ständige Ausstellung mit Hauptwerken des Künstlers bis 1943. Daneben bietet das historische Ambiente eines Arbeiterhaushaltes um 1900 mit einer Materialsammlung Einblick in das Leben von Dix

Die Geraer Dix-Sammlung

Die Kunstsammlung Gera beherbergt 400 Arbeiten auf Papier und Gemälde von Otto Dix. Darunter befinden sich Hauptwerke aus allen Schaffensphasen: von den impressionistischen Anfängen des Volksschülers in der Thüringer Landschaft bis zum letzten Selbstporträt mit Enkelin Marcella aus dem Todesjahr 1969.

Das Otto Dix Haus präsentiert neben Highlights der eigenen Bestände hochrangige Dauerleihgaben der Otto Dix Stiftung Vaduz. Die grafische Sammlung umfasst Skizzenbücher aus der Jugendzeit, Aquarelle und Zeichnungen der 1920er und 1930er Jahre sowie das Meisterwerk des Kriegszyklus mit 50 Radierungen (1924) und späte Farblithografien. Einzigartig sind 48 gezeichnete Feldpostkarten aus dem Ersten Weltkrieg. Die Geraer Dix-Sammlung ermöglicht einen charakteristischen und zugleich spezifischen Überblick über das heterogene Werk von Otto Dix.

Eintritt Orangerie / Otto-Dix-Haus:
Einzelkarte Kunstsammlung Gera / Otto-Dix-Haus 5,00 Euro
Einzelkarte ermäßigt
gültig für Kinder/Jugendliche ab 6 bis 18 Jahre, Auszubildende
und Studenten, Schwerbehinderte und ein Betreuer mit gültigem Schwerbehindertenausweis, Inhaber der Thüringer Ehrenamtscard 3,00 Euro
Kombikarte Orangerie / Otto-Dix-Haus 7,00 Euro
Kombikarte ermäßigt
Orangerie / Otto-Dix-Haus 4,00 Euro
Familienkarte
gültig für max. 2 Erwachsene und 4 Kinder 10,00 Euro
Führung nach Anmeldung
zusätzlich zum Eintrittspreis pro Führung 30,00 Euro
Freier Eintritt gilt für Inhaber der Sozialcard, Kinder unter 6 Jahren

Besucheranschrift:



Kunstsammlung Gera - Orangerie

Telefon: 0365 / 838 42 50
Fax: 0365 / 838 42 55
Email: kunstsammlung@gera.de
Homepage: www.gera.de

Öffnungszeiten Orangerie
Mittwoch bis Sonntag / Freitag: 12 – 17 Uhr

Kunstsammlung Gera / Otto-Dix-Haus

Mohrenplatz 4, 07548 Gera
Telefon: 0365 / 8324927
Email: kunstsammlung@gera.de
Homepage: www.gera.de

Öffnungszeiten Otto Dix Haus
Mittwoch bis Sonntag / Freitag: 12 – 17 Uhr

Zurück

Copyright 2025 Verband kinderreicher Familien Thüringen e.V.