Mehrkindfamilienkarte Thüringen

Museum Burg Posterstein

Die Familienausstellung „Die Kinderburg“ in der 800 Jahre alten Burg Posterstein zeigt Geschichte zum Anfassen. Eine eigene Schatzkarte führt Kinder durch die ganze Burg - vom Verlies bis auf den Bergfried.

Die Familien-Ausstellung „Die Kinderburg“

Im Zentrum der Familien-Ausstellung „Aus dem Alltag eines Burgherrn“ steht das Leben der Burgbewohner im Mittelalter – ein Thema, das viele Kinder besonders interessiert.

Die Exposition führt parallel zur ständigen Ausstellung des Museums durch die gesamte Burg. Mit Film, Ton und Text lädt sie spielerisch dazu ein, die Geschichte zu entdecken. Eine Schatzkarte führt die Kinder vom Verlies bis hinauf auf den Turm.

Multimedial und interaktiv entdecken große und kleine Besucher in der Ausstellung beispielsweise, welche Aufgaben der Burgherr und die Burgherrin übernehmen mussten. Durfte ein Burgherr eigentlich alles? Wer entschied über Recht und Ordnung? Was gab es zu essen? Und wie überstanden die Menschen die kalte Jahreszeit? Ein Kurzfilm erzählt anschaulich aus der Burggeschichte. In einem Brunnen-Modell auf dem Burghof berichtet eine Hörstation von den verschiedenen Arten wie eine Burg mit Wasser versorgt werden konnte.

Die Ausstellungen auf Burg Posterstein

In den barocken Räumen der über 800-jährigen Burg entdecken Sie die Geschichte der Burg und der Region im Dreiländereck Thüringen-Sachsen-Sachsen-Anhalt.

Die Ausstellung zur europäischen Salonkultur erzählt von den spannenden Ereignissen am Musenhof der Herzogin von Kurland im benachbarten Ort Löbichau. Sie tauchen ein in die bewegte Zeit zwischen Französischer Revolution, Aufstieg und Fall Napoleons und Wiener Kongress.

Vom Burgturm genießen Sie eine herrliche Aussicht.

Besucheranschrift:



Weitere Informationen und Öffnungszeiten unter:

www.burg-posterstein.de

Kinderburg-Blog:

https://blog.burg-posterstein.de/kinderburg/

Telefon: 034496 22595

E-Mail-Adresse: info@burg-posterstein.de

Zurück

Copyright 2025 Verband kinderreicher Familien Thüringen e.V.