Mehrkindfamilienkarte Thüringen

Schillers Wohnhaus

Im Wohnhaus an der Esplanade verlebte Friedrich Schiller seine letzten drei Lebens- und Schaffensjahre. Hier entstanden die großen Dramen „Die Braut von Messina“ und „Wilhelm Tell“, bevor der Dichter 1805 in seinem Arbeitszimmer starb. Noch heute sind dort der originale Schreibtisch und Schillers Bett zu sehen.

Ausstellung

Die Ausstattung der Räume verbindet originale Nachlassstücke mit analogen Ergänzungen zeitgenössischen Interieurs. Der Rundgang umfasst die ehemaligen Diener- und Wirtschaftsräume im Erdgeschoss, die Zimmer von Schillers Frau Charlotte und der Kinder in der ersten Etage sowie den Wohnbereich des Dichters in der Mansarde. Höhepunkt ist Schillers Arbeitszimmer mit weitgehend originaler Einrichtung. Tafelausstellungen über Leben und Werk des vielseitigen Dichters sowie zur Hausgeschichte ergänzen den Rundgang, der so einen Einblick in das Schaffen, Wohnen und Wirtschaften im Hause Schillers gibt.

Das Studiolo als offene Besucherwerkstatt für Kinder und Familien bietet darüber hinaus ein abwechslungsreiches Themenprogramm.

Klassik Stiftung Weimar

Die Klassik Stiftung Weimar lädt Kinder, Familien, Jugendliche und Erwachsene ein, die Weimarer Kulturgeschichte zu entdecken. Mit generationsübergreifenden Ansätzen soll das gemeinsame Erleben im Vordergrund stehen – und das nicht nur in unseren Museen und historischen Wohnhäusern, sondern auch im gesamten Stadtraum.

So lässt sich mit unseren Rucksacktouren die Stadt unter verschiedenen Themen erkunden. Ein Überblick über die Touren finden Sie hier:
www.klassik-stiftung.de/rucksacktouren

Und wer lieber mit dem Smartphone auf Entdeckungstour geht, kann sich unsere App Bauhaus+ oder die Zeitfenster-App herunterladen:
www.klassik-stiftung.de/app

In einigen Museen begrüßen wir unsere Gäste in offenen Werkstätten. In Schillers Wohnhaus können Sie zum Beispiel mit Federkiel und Tinte schreiben, während die Werkstätten im Bauhaus Museum und im Neuen Museum mit experimentellen und handwerklichen Angeboten auf Sie warten. Die Öffnungszeiten unserer Werkstätten finden Sie hier:
www.klassik-stiftung.de/bildung/offene-werkstaetten

Wer gerne das ganze Museum erkunden möchte, kann an einer der öffentlichen Führungen speziell für Kinder teilnehmen oder mit einem Kinderaudioguide auf Entdeckungsreise gehen.

Die Termine für die öffentlichen Kinderführungen finden Sie hier:
www.klassik-stiftung.de/bildung/bildungsangebote/kinder-und-familie/museen-erkunden/oeffentliche-fuehrungen-fuer-kinder

Einen Überblick über die Kinderaudioguides in unseren Häusern herhalten Sie unter folgendem Link:
www.klassik-stiftung.de/bildung/bildungsangebote/kinder-und-familie/museen-erkunden/museen-selbststaendig-erkunden

Übrigens: Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren zahlen in den Museen und Ausstellungen der Klassik Stiftung Weimar keinen Eintritt.

Besucheranschrift:



Schillerstraße 12
99423 Weimar
Deutschland

Telefon: +49 3643 545 400
E-Mail-Adresse: info@klassik-stiftung.de
Homepage-Adresse: www.klassik-stiftung.de

Zurück

Copyright 2025 Verband kinderreicher Familien Thüringen e.V.