Mehrkindfamilienkarte Thüringen

Theatermuseum

Zauberwelt der Kulisse - Herzog Georg II. und sein Theater

Meiningen verdankt seinen Namen als Theaterstadt dem Hoftheater unter der Leitung Herzog Georgs II. Er war Theaterleiter, Regisseur, Bühnenbildner und Kulturpolitiker in einer Person. Als so genannter "Theaterherzog" füllte er nicht nur die Rolle des künstlerischen Ideengebers aus, sondern trug auch das gesamte finanzielle Risiko seines Theaters. Die Aufführungen der "Meininger", vor allem ihre Gastspielreisen zwischen 1874 und 1890, erregten europaweites Aufsehen. Das Meininger Hoftheater wurde zum Kristallisationspunkt der modernen europäischen Theaterarbeit. Dafür ausschlaggebend waren die "Meininger Prinzipien" wie z. B. absolute Werktreue, Priorität der Ensembleleistung oder das Streben nach einem Gesamtkunstwerk. 

Die Royal Shakespeare Company wurde nach dem Vorbild der "Meininger" gegründet. Der russische Star-Regisseur Konstantin Stanislavski entwickelte unter dem Eindruck der "Meininger Spielweise" seine Lehr- und Regiemethode, die später Sergeij Eisenstein in Moskau und Lee Strassberg in New York weiterführten. In Strassbergs Actors Studio in New York begannen Filmlegenden wie Al Pacino, Robert de Niro oder Dustin Hoffmann ihre Karrieren. Ohne Meiningen kein Hollywood?

Wesentliche Bestände der Meininger Hofbühne Georgs II. haben die Zeiten überdauert. Darunter phantastische Bühnenbilder aus der Coburger Werkstatt der Gebrüder Brückner, prachtvolle Kostüme und diverse Requisiten. Einzigartig sind auch die eigenhändigen Bühnenbild- und Kostümentwürfe des "Theaterherzogs".  Jede einzelne Bühnendekoration – so beispielsweise zum "Wintermärchen", zum "Sommernachtstraum" oder zu "Wilhelm Tell" -  ist in ihrer besonderen Präsenz geradezu atemberaubend. Tiefenräumlichkeit, Farbwirkung oder Detailbehandlung vermitteln Illusionen, die schon die Theaterwelt des 19. Jahrhunderts beeindruckte und auch noch heute in Erstaunen versetzt. 

Die 275 erhaltenen Dekorationsstücke sind der spektakulärste Teil der einzigartigen theatergeschichtlichen Sammlung in Meiningen. Für die Konservierung dieser Schätze setzen sich berühmte Schauspieler wie Monica Bleibtreu, Klaus-Maria Brandauer und Armin Mueller-Stahl ein. In jährlichen Wechseln stellt das Theatermuseum "Zauberwelt der Kulisse" ein ausgewähltes  historisches Bühnenbild der "Meininger" vor. Unterstützt durch moderne Licht-, Audio- und Vorführtechnik wird dem Besucher ein Museumserlebnis eröffnet, das einstige Bühnenwirkungen und damit die Erfolgsgeschichte der Schauspieltruppe des Meininger Hoftheaters möglichst nahe bringen soll.

Aus räumlichen und organisatorischen Gründen kann jeweils nur ein Bühnenbild, ergänzt durch dazugehörige Kostüme, Handzeichnungen und weitere Theatralia präsentiert werden. Daher findet jährlich ein Bühnenbildwechsel statt, etwa im Zeitraum zwischen dem 20. Januar und dem 20. Februar. Während des Wechsels ist keine Besichtigung des Theatermuseums möglich.

Besucheranschrift:



Weitere Informationen unter:

https://www.meiningermuseen.de/

Öffnungszeiten:

Präsentationen: Dienstag – Sonntag jeweils 10.00, 12.00, 14.00, 16.00 Uhr

Aus betriebsbedingten Gründen legt das Theatermuseum eine Winterpause ein, in dieser Zeit ist das Museum geschlossen
(Schließzeit 2022: 24. Januar bis 23. März; Saisoneröffnung 23. März, 19 Uhr).

Kontakt:

Tel: 03693 471290
kontakt@meiningermuseen.de

Zurück

Copyright 2025 Verband kinderreicher Familien Thüringen e.V.