Wittumspalais
Das barocke Stadtpalais im Zentrum Weimars war bis 1807 der langjährige Witwensitz der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach. Hier fanden ihre berühmten Abendgesellschaften statt. Das ehemalige Wohnzimmer der Regentin gehört mit seiner Ausstattung zu den authentischsten Räumen, die die Wohnkultur um 1800 widerspiegeln.
Im Erdgeschoss informiert eine interaktive und multimediale Ausstellung über die wechselvolle Geschichte des Hauses, die kostenfrei zugänglich ist.
Zu den Höhepunkten der Ausstellung zählen die Einrichtung des Tafelrundenzimmers, das Deckengemälde im Festsaal sowie das nahezu authentisch ausgestattete Wohnzimmer Anna Amalias, der Grüne Salon.
Ausstellung
Im Rundgang sind die ehemaligen Wohn- und Repräsentationsräume der Herzogin zu sehen. Die Ausstattung der Zimmer ist beispielhaft für die Wohnkultur um 1800 und gibt einen Einblick in die vielseitigen Interessen Anna Amalias. Seit dem Ende ihrer Regentschaft 1775 widmete sie sich hier der Musik, dem Theater und der Zeichenkunst. An ihre Familie und die vielen Gäste des Hauses, die sie in geselligen Abendveranstaltungen um sich versammelte, erinnern zahlreiche Kunstwerke.
Der großzügige und ruhige Hof des Wittumspalais lädt mit neuer Möblierung zum Verweilen mitten im Trubel Weimars ein. Gerne können Schulklassen und Reisegruppen hier eine Pause einlegen.
Klassik Stiftung Weimar
Die Klassik Stiftung Weimar lädt Kinder, Familien, Jugendliche und Erwachsene ein, die Weimarer Kulturgeschichte zu entdecken. Mit generationsübergreifenden Ansätzen soll das gemeinsame Erleben im Vordergrund stehen – und das nicht nur in unseren Museen und historischen Wohnhäusern, sondern auch im gesamten Stadtraum.
So lässt sich mit unseren Rucksacktouren die Stadt unter verschiedenen Themen erkunden. Ein Überblick über die Touren finden Sie hier:
www.klassik-stiftung.de/rucksacktouren
Und wer lieber mit dem Smartphone auf Entdeckungstour geht, kann sich unsere App Bauhaus+ oder die Zeitfenster-App herunterladen:
www.klassik-stiftung.de/app
In einigen Museen begrüßen wir unsere Gäste in offenen Werkstätten. In Schillers Wohnhaus können Sie zum Beispiel mit Federkiel und Tinte schreiben, während die Werkstätten im Bauhaus Museum und im Neuen Museum mit experimentellen und handwerklichen Angeboten auf Sie warten. Die Öffnungszeiten unserer Werkstätten finden Sie hier:
www.klassik-stiftung.de/bildung/offene-werkstaetten
Wer gerne das ganze Museum erkunden möchte, kann an einer der öffentlichen Führungen speziell für Kinder teilnehmen oder mit einem Kinderaudioguide auf Entdeckungsreise gehen.
Die Termine für die öffentlichen Kinderführungen finden Sie hier:
www.klassik-stiftung.de/bildung/bildungsangebote/kinder-und-familie/museen-erkunden/oeffentliche-fuehrungen-fuer-kinder
Einen Überblick über die Kinderaudioguides in unseren Häusern herhalten Sie unter folgendem Link:
www.klassik-stiftung.de/bildung/bildungsangebote/kinder-und-familie/museen-erkunden/museen-selbststaendig-erkunden
Übrigens: Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren zahlen in den Museen und Ausstellungen der Klassik Stiftung Weimar keinen Eintritt.
Wittumspalais
Am Palais 3
99423 Weimar
Telefon: +49 3643 545 400
E-Mail-Adresse: info@klassik-stiftung.de
Homepage-Adresse: www.klassik-stiftung.de